Du entscheidest, #wasmorgenzaehlt

Wir haben Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit gesammelt.

Unsere Initiative ist am Ende angelangt. Wir haben die wichtigsten Aussagen in einem Dokument zusammengefasst. Lade Dir gerne diese Grafik herunter, um interaktiv die wichtigsten Aussagen der Teilnehmenden einsehen zu können.

Bekannt aus Baden TV

Auf Baden TV kannst Du Dir den Fernsehbeitrag zur Initiative ansehen. Darin erfährst Du nochmal mehr zu dem „Warum“ und wie es am Ende mit den eingesendeten Stimmen weitergeht.

Wir haben die Stimme der Gesellschaft eingefangen!

Es gibt so viele Themen, die uns und unsere Gesellschaft umtreiben. Wir haben fünf Punkte an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit herausgestellt, die uns im Alltag begegnen und von vielen Vorurteilen betroffen sind.

Wir haben die Initiative gestartet, um den Tenor aus der Gesellschaft einzufangen. An welchen Vorurteilen ist was dran? Wo müssen wir aus den Denkmustern ausbrechen?

Uns war es wichtig, jede:n aus der breiten Masse zu Wort kommen zu lassen und Entscheidern sowie Politik aufzuzeigen, wie die Gesellschaft über folgende fünf Themen denkt.

Unterschrift Robert Szilinski, CEO der esentri AG

Nutze jetzt Deine Stimme und erzähle uns, was für Dich zählt!

Künstliche Intelligenz erobert unsere Arbeitswelt und verändert Job-Profile. Angesichts dieses schnellen Eroberungsfeldzuges hören wir oft: KI klaut unsere Arbeit. Historisch gesehen hat technologischer Fortschritt den Arbeitsmarkt immer wieder transformiert und neue Möglichkeiten geschaffen. Was, wenn auch KI nicht das „Ende“ für uns bedeutet, sondern einen Neubeginn?

  • Net Zero

Fast täglich sehen wir uns mit den Folgen des fortschreitenden Klimawandels konfrontiert. Stell Dir vor, wir entziehen der Atmosphäre genauso viele Treibhausgasemissionen, wie wir verursachen und erreichen ein globales Gleichgewicht. Doch skeptische Stimmen lauten: Net Zero ist Träumerei. Was, wenn wir „Träumerei“ neu denken und als notwendigen Treiber von Fortschritt sehen?

Aus Gesellschaft und Unternehmen hören wir immer wieder: Uns fehlen die richtigen Menschen. In einer Zeit voller Veränderung sehnen wir uns nach einer Berufung, die uns erfüllt und uns die Möglichkeit gibt, unser Umfeld aktiv mitzugestalten. Stellen wir also die richtige Frage, wenn wir über Mangel diskutieren? 

Mit ihren Regulierungen kostet Bürokratie viel Zeit. Die Digitalisierung bietet erste Lösungsansätze, indem sie Papierakten digitalisiert und Prozesse automatisiert. Was, wenn wir digitale Lösungen nicht nur dafür nutzen, Berichtspflichten effizient zu erfüllen, sondern damit verbundene Prozesse zu verbessern und Daten als Entscheidungsgrundlage zu nutzen?